Westfriedhof Nürnberg
Geschichte und Bedeutung
Der Westfriedhof in Nürnberg, gelegen an der Schnieglinger Straße 71, ist einer der wichtigsten kommunalen Friedhöfe der Stadt. Er wurde im Jahr 1885 eröffnet, um den wachsenden Bedarf an Begräbnisstätten während der Industrialisierung und der damit verbundenen Bevölkerungszunahme zu decken. Der Friedhof dient seitdem als letzte Ruhestätte für viele Bürgerinnen und Bürger Nürnbergs und ist ein Ort der Trauer, des Gedenkens und der Geschichte.
Fläche und Gestaltung
Der Westfriedhof erstreckt sich über eine beträchtliche Fläche und zeichnet sich durch seine parkähnliche Gestaltung aus. Mit seinen weitläufigen Grünflächen, alten Baumbeständen und sorgfältig angelegten Wegen bietet er einen Ort der Ruhe und Besinnung. Die Anlage ist nicht nur ein Friedhof, sondern auch ein Stück städtisches Grün, das zur Erholung einlädt.
Denkmäler und Grabstätten
Auf dem Westfriedhof finden sich zahlreiche historische Grabstätten und Denkmäler, die an bedeutende Persönlichkeiten und die Geschichte der Stadt erinnern. Einige Grabmale sind aufgrund ihrer künstlerischen Gestaltung oder ihrer historischen Bedeutung besonders hervorzuheben und tragen zum kulturellen Erbe Nürnbergs bei.
Verwaltung und Nutzung
Die Verwaltung des Westfriedhofs liegt in den Händen der Stadt Nürnberg, die für die Instandhaltung, Pflege und Weiterentwicklung der Anlage verantwortlich ist. Der Friedhof wird für Erdbestattungen sowie für Urnenbeisetzungen genutzt und bietet verschiedene Grabarten an. Dazu gehören Reihengräber, Wahlgräber und Urnengemeinschaftsanlagen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Hinterbliebenen gerecht werden sollen.
Zugänglichkeit und Lage
Der Westfriedhof ist für die Öffentlichkeit zugänglich und wird von den Nürnbergerinnen und Nürnbergern sowie von Besuchern als Ort der Erinnerung und für Spaziergänge genutzt. Er befindet sich im Stadtteil St. Leonhard und ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit machen ihn zu einem integralen Bestandteil des städtischen Lebens in Nürnberg.